Geschäftsmodell

TechEthik ist ein unabhängiges Kompetenzzentrum für ethische Fragen und gesellschaftliche Auswirkungen künstlicher Intelligenz. Unser Geschäftsmodell basiert auf vier Säulen: Forschung, Bildung, Beratung und öffentlicher Dialog. Als gemeinnützige Organisation vereinen wir Expertise aus Technologie, Ethik, Recht und Sozialwissenschaften, um einen verantwortungsvollen Umgang mit KI-Technologien zu fördern und zur kritischen Reflexion anzuregen.


1. Forschung & Wissensproduktion

Im Zentrum unserer Aktivitäten steht die unabhängige Forschung zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten künstlicher Intelligenz. Mit unserem interdisziplinären Ansatz untersuchen wir systematisch die vielschichtigen Auswirkungen von KI-Systemen auf Individuen, Organisationen und die Gesellschaft als Ganzes.

Unsere Forschungsschwerpunkte:

  • KI-Governance – Entwicklung von Rahmenwerken für eine verantwortungsvolle Steuerung und Regulierung von KI-Systemen auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen.
  • Ethische Algorithmen – Erforschung von Methoden zur Integration ethischer Prinzipien in den Design- und Entwicklungsprozess von KI-Anwendungen.
  • KI-Folgenabschätzung – Entwicklung von Frameworks zur systematischen Bewertung potenzieller Auswirkungen von KI-Systemen vor ihrem Einsatz in sensiblen Bereichen.
  • Digitale Ethik – Grundlagenforschung zu ethischen Fragestellungen im digitalen Zeitalter mit Fokus auf Autonomie, Fairness und Menschenwürde im KI-Kontext.

Publikationen und Wissenstransfer:
Unsere Forschungsergebnisse veröffentlichen wir in Open-Access-Publikationen, White Papers und praxisorientierten Leitfäden, um einen breiten Wissenstransfer zu gewährleisten.


2. Bildung & Kompetenzvermittlung

Die zweite Säule unseres Geschäftsmodells umfasst ein breites Bildungsangebot zur Stärkung der KI-Kompetenz in unterschiedlichen Zielgruppen und Sektoren.

Bildungsangebote für Fachpersonen

Unsere spezialisierten Weiterbildungen richten sich an Fachpersonen aus Wirtschaft, Verwaltung und Non-Profit-Bereich, die mit KI-Systemen arbeiten oder Entscheidungen über deren Einsatz treffen. Die Kurse vermitteln sowohl technisches Grundverständnis als auch ethische Reflexionskompetenzen.

Öffentliche Bildung

Mit unserem Digital Literacy Program bieten wir niederschwellige Bildungsformate für die breite Öffentlichkeit an. Dazu gehören Informationsveranstaltungen, Workshops und digitale Lernressourcen, die Menschen befähigen, KI-Technologien kompetent zu nutzen und kritisch zu hinterfragen.

Bildungspartnerschaften & Curriculum-Entwicklung

Wir kooperieren eng mit Bildungsinstitutionen und Hochschulen, um Lehrmaterialien und Curricula zu entwickeln, die ethische Aspekte der KI in verschiedene Bildungskontexte integrieren. Durch diese strategischen Partnerschaften tragen wir dazu bei, dass KI-Ethik zu einem festen Bestandteil der Aus- und Weiterbildung in technischen und nicht-technischen Disziplinen wird.


3. Beratung & Impact Assessment

Ein zentrales Element unseres Geschäftsmodells ist die Beratung von Organisationen durch maßgeschneiderte Beratungsleistungen, die ethische Überlegungen in Entscheidungsprozesse und Strategieentwicklung für KI-Anwendungen integrieren.

Beratungsangebote:

  • Ethische Folgenabschätzung für KI-Projekte mit fokussierter Analyse potenzieller ethischer und sozialer Implikationen
  • Entwicklung organisationsspezifischer KI-Ethik-Leitlinien und Governance-Strukturen für einen verantwortungsvollen Einsatz
  • Audits bestehender KI-Systeme und Prozesse mit Fokus auf ethische Risiken und Verbesserungspotenziale

Sektorspezifische Expertise:

  • Öffentlicher Sektor und Verwaltung – Ethische Implementierung von KI-Systemen im Kontext öffentlicher Dienstleistungen
  • Gesundheitswesen – Spezifische ethische Herausforderungen bei medizinischen KI-Anwendungen
  • Bildungsbereich – Verantwortungsvoller Einsatz von KI-Tools in Lern- und Lehrumgebungen

Mit diesen Beratungsleistungen unterstützen wir Organisationen dabei, ethisch reflektierte Entscheidungen zu treffen und nachhaltige Strukturen für den verantwortungsvollen Umgang mit KI-Technologien zu etablieren.


4. Öffentlicher Dialog & Kommunikation

Die vierte Säule unseres Geschäftsmodells bildet die aktive Förderung des öffentlichen Dialogs über KI und ihre gesellschaftlichen Implikationen. Wir verstehen uns als Brückenbauer zwischen Technologieentwicklung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Unsere Kommunikationsformate:

  • KI-Ethik-Symposien: Regelmäßige Fachkonferenzen, die verschiedene Stakeholder zusammenbringen und den interdisziplinären Austausch fördern
  • Medienpräsenz: Aktive Mitwirkung an der öffentlichen Debatte durch Expertenkommentare und fundierte Analysen
  • Bürgerformate: Partizipative Veranstaltungen, die den Dialog mit der breiten Öffentlichkeit zu ethischen Fragen der Digitalisierung fördern